Seminar für Allgemeine Rhetorik

Prof. Dr. Joachim Knape

Seniorprofessor

Kontakt
Seminar für Allgemeine Rhetorik
Neuphilologicum, Raum 547
 +49 7071 2974018
joachim.knapespam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechzeiten
nach Vereinbarung

 

 

Joachim Knape (Prof. Dr.), geboren am 12.04.1950 in Heiligenstadt (Thüringen); studierte ab 1970 Germanistik, Politikwissenschaft, Philosophie und katholische Theologie in Göttingen, Regensburg und Bamberg. 1976 Staatsexamen in Göttingen. 1982 Promotion in Göttingen mit einer Arbeit zur Geschichte des Begriffs „Historie“; er arbeitete auch in der Folgezeit weiter auf dem Gebiet der älteren deutschen Literatur- und Sprachgeschichte. Für sein Habilitationsprojekt konzentrierte sich Knape stärker auf den Renaissance-Humanismus und die frühe Neuzeit. 1988 legte er in Bamberg seine Habilitationsschrift zu Leben und Werk des deutschen Humanisten Sebastian Brant (1457-1521) vor und erhielt an der dortigen Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften die Venia legendi für Deutsche Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Bis 1991 war er als Assistent in Regensburg (Neugermanistik) und Bamberg (Altgermanistik) tätig. Seit 1991 ist Knape Rhetorikprofessor an der Universität Tübingen. 2004-2009 Dekan der Tübinger Neuphilologischen Fakultät. Von 2010 bis 2014 Sprecher des Fachbereichs Philosophie – Rhetorik – Medien. Vertrauensdozent der Studienstiftung bis 2017. Seit 2018 Seniorprofessur für Allgemeine Rhetorik.

Aktuelle Publikationen

Bücher

Freiheit. Zur Ideengeschichte und Ideenrhetorik der Renaissance als Aufbruch in die Moderne. Stuttgart 2021.

Joachim Knape/Thomas Zinsmaier: Peuerbachs Rhetorik und Poetik. Texte und Untersuchungen. Wiesbaden 2022 (= Gratia 68).

Ästhetische Idee und Heideggers Existenzialästhetik. Wiesbaden 2023 (= Gratia 69). (im Druck)

Aufsätze

Gefangen im Analogen – Befreit im Digitalen? Neue Digitalität und Geltungsdynamik von Texten. In: Ralph Charbonnier/Jörg Dierksen/Malte Dominik Krüger (Hrsg.): Eindeutigkeit und Ambivalenzen. Thelogie und Digitalisierungsdiskurs. Leipzig 2021, S. 83-107 (= Hermeneutik und Ästhetik 6).

Nah bei Luther – Sebastian Brant und die Anfänge der Reformation. In: Reformation des Glaubens, Reformation der Künste. Hg. v. Massimiliano De Villa / Barbara Sasse. Rom 2021, S. 81–97.

Organ und Geheimnis [Sprache]. In: m&k [Marketing & Kommunikation, Zürich] 49 (2021), Ausgabe September, S. 26-31.

Persuasion by Design? Design Theory Between Aesthetics and Rhetoric. In: Design Issues 37 (2021) N° 4, S. 9-22.

Seven Perspectives of Ambiguity and the Problem of Intentionality. In: Martin Vöhler/Therese Fuhrer/Stavros Frangoulidis (Hg.): Strategies of Ambiguity in Ancient Literature. Berlin, Boston 2021, S. 381–403 (= Trends in Classics – Supplementary Volumes 144).

Homo mensura- oder Seins-Satz? Zur neueren Humanismuskritik und zu aktuellen fundamentalrhetorischen Ansätzen. In: Oliver Hellmann/Benedikt Strobel (Hg.): Rezeptionen der Vorsokratiker von der Antike bis in die Gegenwart. Stuttgart 2022, S. 329-339.

Zur Theorie der Visualisierung, rhetorisch. In: Bildmedien. Hg. v. Frauke Berndt / Jan-Noël Thon. Berlin, Boston 2022.

Radical text theory and textual ambiguity. With Two Analyses of Dadaist Anti-Text Strategies. In: Matthias Bauer u. Angelika Zirker (Hg.): Strategies of Ambiguity. London 2023. (in press).

The Telescope. Evidence in Rhetoric. In: Rhetorics of Evidence. Science―Media―Culture. Edited by Olaf Kramer. Anderson, South Carolina, 2023. (in press)

 

Vorträge (2018–2024)

Vorträge 2024

„Theoretische Probleme der Bildrhetorik.“
Konferenz: Die Zukunft der Bilder – Herausforderungen der Bildwissenschaft.
8.2. – 11.1. 2024, Brechtbau der Universität Tübingen, Institut für Medienwissenschaft.

• „Möglichkeiten der Unmöglichkeit des Gleichbildes.“
Konferenz: Archäologische Grundbegriffe: ‚Gleichheit‘.
25.–26.7. 2024, Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Klassische Archäologie.
Vorträge 2023

„Orator oder Exponent? Zur akteurstheoretischen Modellierung des Journalisten.“
Konferenz Experimenteller Wissenschaftsjournalismus.
22. - 24. 3. 2023, Universität Tübingen, Forum Scientiarum.

„Das Odysseus-Prinzip oder: Irrungen, Wirrungen und das Suchen als Erkenntnis.“
Ringvorlesung im Studium Generale: Das Labyrinth im Lichte wissenschaftlicher Betrachtung: Erscheinungen und Deutungen.
20. 06. 2023, im Kupferbau der Universität Tübingen.

„Möglichkeiten der Unmöglichkeit, die Freiheit abzubilden.“
Konferenz: Archäologische Grundbegriffe: ‚Freiheit‘.
13.–15. 7. 2023, Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Klassische Archäologie.

Vortrag 2022

„Norm und Paradigma. Zu Allusionen,Mini- und Nuklearnarrativen in Sebas-tian Brants ‚Freiheitstafel‘ (1517).“
Konferenz: Recht als Erzählung: Narratologie und Recht von der Antike bis in die Gegenwart = Colloquium Rauricum 18.
5. – 7. 5. 2022, Universität Basel, in Castelen.

Vorträge 2021

•    War Sebastian Brant ein konservativer Humanist?
Vortrag im Rahmen der Konferenz „Sebastian Brant (1457-1521): Europäisches Wissen in der Hand eines Intellektuellen der Frühen Neuzeit“
Straßburg vom 9.-11. Mai 2021.

•    Regiert bei Sebastian Brant das Medium den Text? Ein medientheoretischer Ansatz
Vortrag im Rahmen der digitalen Ringvorlesung „Sebastian Brant und der frühe Buchdruck in Basel“ des Deuschen Seminars der Universität
Basel, am 21. April 2021.

Vorträge 2020

•    Was ist ein audiovisueller Beweis?
Vortrag im Rahmen einer KIonferenz des Instituts für Medien und Kommunikation der Universität Hamburg zum Thema „Medien der (Ver-)Messung: Audiovisuelle Klimadiskurse im digitalen Zeitalter“.
Hamburg, am 19. März 2020.

•    Digitale Medien. Welche Zukunft wollen wir?
Studientag der EKD (und der Universitäten Marburg und Halle/S) zum Thema „Das Binäre und das Ambivalente. Digitalisierung und theologische Perspektiven“.
Evangelische Akademie Frankfurt/M, am 2. März 2020.

Vorträge 2019

•    Impulsreferat zum Thema Laudation als rhetoriktheoretisches Problem
Panegyrik-Workshop „Sprechen über den Herrscher. Ästhetik – Codierung – Öffentlichkeit.“
Konstanz, 9.-11. Oktober 2019.

•    Keynote zum Thema Seven Perspectives of Ambiguity
Aristotle University of Thessaloniki: 13th Trends in Classics International Conference on ‘Intended Ambiguity’”.
Auditorium ‘Stefanos Dragoumis’ im Museum of Byzantine Culture
Thessaloniki 23. Mai 2019

Vorträge 2018

•    Worms 1521. Luthers Protest als Durchbruch zur Moderne
Universität Trier: Ringvorlesung “Gedenken. Glauben. Politik”.
9. Januar 2018, um 18 Uhr. Caspar-Olevian-Saal, Willy-Brandt-Platz, Trier

•    Gibt es eine phänomenologische Bildtheorie?
Konferenz „Visuelle Rhetorik“
4. Juni 2018, Universität Salzburg

•    Gibt es eine siebte Sprachfunktion? Abschiedsvorlesung von Joachim Knape
23. Juli 2018, Brechtbau (Wilhelmstr. 50), Hörsaal 37, Universität Tübingen

•    Die memoria im Bild und die Rede im Wort – Verhältnis von Bild und Wort in der Geschichte der Rhetorik
1. Evangelischer Bildertag, EKD-Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart und des Rudolf-Bultmann-Instituts für Hermeneutik
10. November 2018, Marburg, Alte Universität

•    Interview mit Seniorprofessor Joachim Knape zum Abschluss seiner Dienstzeit
Veröffentlichung im Rhetorik-Newsletter
Interview mit Seniorprofessor Joachim Knape zum Abschluss seiner Dienstzeit
Die Interviewfragen stellte Rebecca Kiderlen
Link zum Interviewtext

Publikationen (chronologisch)

Bücher (Selbständige Schriften, Monographien, Editionen, Sammelbände)

1.    De oboedientia et fide uxoris. Petrarcas humanistisch-moralisches Exempel ‚Griseldis‘ und seine frühe deutsche Rezeption. Göttingen 1978 (= Gratia 5).
2.    ‚Historie‘ in Mittelalter und früher Neuzeit. Begriffs- und gattungsgeschichtliche Untersuchungen im interdisziplinären Kontext. Baden-Baden 1984 (= Saecula Spiritalia 10).
3.    Zur Deutung von Geschichte in Antike und Mittelalter. Hrsg. v. Joachim Knape und Karl Strobel. Bamberg 1985 (= Bamberger Hochschulschriften 11).
4.     Die ältesten deutschen Übersetzungen von Petrarcas ‚Glücksbuch‘. Texte und Untersuchungen. Bamberg 1986 (= Gratia 15).
5.    Georg Messerschmidt: Brissonetus (1559). Tübingen 1988 (= Neudrucke Deutscher Literaturwerke N.F. 40).
6.    Poesis et Pictura. Zum Verhältnis von Text und Bild in alten Handschriften und Drucken. Festschrift für Dieter Wuttke zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Joachim Knape und Stephan Füssel. Baden-Baden 1989.
7.    Joachim Knape / Dieter Wuttke: Sebastian Brant-Bibliographie: Forschungsliteratur 1800-1985. Tübingen 1990.
8.    Dichtung, Recht und Freiheit. Studien zu Leben und Werk Sebastian Brants (1457-1521). Baden-Baden 1992 (= Saecula Spiritalia 23).
9.    Philipp Melanchthons ‚Rhetorik‘. Tübingen 1993 (= Rhetorik-Forschungen 6).
10.    Artibus. Kulturwissenschaft und deutsche Philologie des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Festschrift für Dieter Wuttke zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Stephan Füssel, Gert Hübner und Joachim Knape. Wiesbaden 1995.
11.    500 Jahre Tübinger Rhetorik – 30 Jahre Rhetorisches Seminar. Hrsg. v. Joachim Knape. Tübingen 1997.
12.    Joachim Knape / Armin Sieber: Rhetorik-Vokabular zur zweisprachigen Terminologie in älteren deutschen Rhetoriken. Wiesbaden 1998 (= Gratia 32).
13.    Allgemeine Rhetorik. Stationen der Theoriegeschichte. Stuttgart 2000 (= Reclams UB). 2. Aufl. Stuttgart 2015
14.    Joachim Knape, Hermann Arndt Riethmüller (Hrsg.): Perspektiven der Buch- und Kommunikationskultur. Tübingen 2000.
15.    Was ist Rhetorik?. Stuttgart (Reclams UB) 2000. 2. Aufl. Stuttgart 2012.
16.    J. Knape, Bernhard Roll (Hrsg.): Rhetorica deutsch. Rhetorikschriften des 15. Jahrhunderts. Wiesbaden 2002 (=Gratia 40). [Edition mit Kommentar: 11 Texte vom Beginn deutschsprachiger Rhetoriktheorie.].
17.    (Hrsg.): Medienrhetorik. Tübingen 2005.
18.    Sebastian Brant: Das Narrenschiff. Hrsg. und kommentiert von J. Knape. Reclams UB. Stuttgart 2005.
19.    J. Knape, Thomas Schirren (Hrsg.): Aristotelische Rhetoriktradition. Stuttgart 2005 (= Philosophie der Antike 18).
20.    Poetik und Rhetorik in Deutschland 1300-1700. Wiesbaden 2006 (= Gratia 44).
21.    Bildrhetorik. Hrsg. v. J. Knape. Baden-Baden 2007 (= Saecula Spiritalia 45).
22.    Ulla Fix/Andreas Gardt/J. Knape (Hg.): Rhetorik und Stilistik/Rhetoric and Stylistics. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. / An international Handbook of historical and systematic research. 1. und 2. Halbband/Volume 1 and 2. Berlin, New York 2008 (= HSK Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 31.1 und 2).
23.    J.Knape, O.Kramer, P.Weit (Hgg.): Und es trieb die Rede mich an …. FS Gert Ueding. Tübingen 2008.
24.    (Hrsg.): Rhetorik im Gespräch. Ergänzt um Beiträge zum Tübinger Courtship-Rhetorik-Projekt. Berlin 2009 (= neue rhetorik 4).
25.    J. Knape, S. Luppold (Hrsg.) Friedrich Riederer: Spiegel der wahren Rhetorik 1493. Wiesbaden 2009 (= Gratia 45).
26.    J.Knape/Stefanie Luppold: Kommentar zu Friedrich Riederers Spiegel der wahren Rhetorik 1493. Wiesbaden 2010 (= Gratia 46).
27.    Klaus Bergdolt, Joachim Knape, Anton Schindling, Gerrit Walther (Hrsg.): Sebastian Brant und die Kommunikationskultur um 1500. Wiesbaden 2010.
28.    Joachim Knape/Olaf Kramer (Hrsg.): Rhetorik und Sprachkunst bei Thomas Bernhard. Würzburg 2011.
29.    J. Knape/Anne Ulrich (Hrsg.): Fernsehbilder im Ausnahmezustand. Zur Rhetorik des Televisuellen in Krieg und Krise. Berlin 2012 (= neue rhetorik 11).
30.    Kunstgespräche. Zur diskursiven Konstitution von Kunst. Hrsg. v. Joachim Knape. Baden-Baden 2012 (= Saecula Spiritalia 47).
31.    J. Knape/Olaf Kramer/ Thomas Schirren (Hrsg.): Rhetorik. Bildung – Ausbildung – Weiterbildung. Berlin 2012 (= neue rhetorik 13).
32.    Modern Rhetoric in Culture, Arts and Media. 13 Essays. Berlin/New York 2013.
33.    J. Knape/ Achim Litschko (Hrsg.): Kreativität. Kommunikation – Wissenschaft – Künste. Berlin 2013 (= neue rhetorik 6)
34.    J. Knape, Christine Thumm (Hrsg.): Kaspar Goldtwurms Schemata rhetorica 1545. Ein Figurentraktat für Prediger aus der Reformationszeit. Text und Kommentar. Wiesbaden 2014 (= Gratia 51).
35.    J. Knape/Olaf Kramer/Karl-Josef Kuschel/Dietmar Till (Hrsg.): Walter Jens. Redner – Schriftsteller – Übersetzer. Tübingen 2014.
36.    A. Ulrich / J. Knape (Hrsg.): Medienrhetorik des Fernsehens. Begriffe und Konzepte. Bielefeld 2015.
37.    J. Knape, Thomas Wilhelmi: Sebastian Brant Bibliographie. Werke und Überlieferungen. Wiesbaden 2015 (= Gratia 53).
38.    J. Knape, Thomas Wilhelmi: Sebastian Brant Bibliographie. Forschungsliteratur bis 2016. Wiesbaden 2018 (= Gratia 63).
39.    500 Years. Continuing Rhetoric in Tübingen. Edited by Joachim Knape and Dietmar Till. Tübingen 2015.
40.    J. Knape, Joachim / A. Schindling (Hrsg.): Fassaden-Botschaften. Zur Denkmalgeschichte und Programmatik der Tübinger Porträt-Galerie am Bonatzbau. Wiesbaden 2016 (= Gratia 56).
41.    Was ist ein Bild? Wiesbaden 2016 (= Gratia 57).
42.    1521. Martin Luthers rhetorischer Moment. Oder die Einführung des Protests. Berlin, Boston 2017.
43.    Hintergründe – Kontexte – Zusammenhänge. Rhetorik. In: Abi-Box Deutsch. Rahmenthema 6. Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch mit dem Wahlpflichtmodul “Rhetorik”. Lehrermappe. Hrsg. von der Brinkmann Meyhöfer GmbH & Co. KG im Auftrag der BMU GmbH. Hannover 2017.
44.    Werkeverzeichnis zu den Rhetorikdrucken Deutschlands 1450-1700. Wiesbaden 2017 (= Gratia 59).
45.    Autorenlexikon. Deutsche Rhetoren 1450-1700. Wiesbaden 2017 (= Gratia 60).
46.    Repertorium deutschsprachiger Rhetorikdrucke 1450–1700. Wiesbaden 2018 (= Gratia 61).
47.    Die Dinge. Ihr Bild, ihr Design und ihre Rhetorik. Mit den Stillleben von Heinrich Müller Basel. Wiesbaden 2019 (= Gratia 64).
48.    Rhetorik als Komplementärethik. Georg Greflingers Ethica Complementoria von 1643. Text und Untersuchung. Wiesbaden, Harrassowitz, 2020 (= Gratia 66).
49.    Freiheit. Zur Ideengeschichte und Ideenrhetorik der Renaissance als Aufbruch in die Moderne. Stuttgart 2021.
50.    Joachim Knape/Thomas Zinsmaier: Peuerbachs Rhetorik und Poetik. Texte und Untersuchungen. Wiesbaden 2022 (= Gratia 68).
51.    Ästhetische Idee und Heideggers Existenzialästhetik. Stuttgart 2023.

Aufsätze und Artikel

52.    Zur Benennung der Offizien im Mittelalter. In: Archiv für Liturgiewissenschaft 26 (1984), S. 305-320.
53.    Zur Geschichte des „Volksbuch“-Begriffs: Edward Schröders nachgelassener Volksbuch-Vortrag. In: Euphorion 78 (1984), S. 289-301.
54.    Das Deutsch der Humanisten. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Hrsg. v. W.Besch, O. Reichmann, S. Sonderegger. Zweiter Halbband. Berlin, New York 1985, S. 1408-1415.
55.    Die ‚Historia apocrypha‘ der ‚Legenda aurea‘ (dt.). In: Zur Deutung von Geschichte in Antike und Mittelalter. Hrsg.v. Joachim Knape und Karl Strobel. Bamberg 1985 (= Bamberger Hochschulschriften 11), S. 113-172.
56.    Zur Typik historischer Personen-Erinnerung in der mittelhochdeutschen Weltchronistik des 12. und 13. Jahrhunderts. In: Geschichtsbewußtsein in der deutschen Literatur des Mittelalters. Tübinger Colloquium 1983. Hrsg. v. C. Gerhardt, N. F. Palmer, B. Wachinger. Tübingen 1985, S. 17-36.
57.    War Herbort von Fritzlar der Verfasser des ‚Vers-Pilatus‘? Zu den kontroversen Standpunkten Edward Schröders und Friedrich Neumanns. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 115 (1986), S. 181-206.
58.    „Empfindsamkeit“ in Mittelalter und früher Neuzeit als Forschungsproblem. Eine Bestandsaufnahme. In: Liebe in der deutschen Literatur des Mittelalters. St.Andrews-Colloquium 1985. Hrsg. v. J. Ashcroft, D. Huschenbett, W. H. Jackson. Tübingen 1987, S. 221-242.
59.    Die Problematik unseres Geschichtsbegriffs fürs Mittelalter. In: Germanisch Romanische Monatsschrift N.F. 38 (1988), S. 15-34.
60.    Mnemonik, Bildbuch und Emblematik im Zeitalter Sebastian Brants (Brant, Schwarzenberg, Alciati). In: Mnemosyne. Festschrift fur Manfred Lurker zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. W. Bies, H. Jung. Baden-Baden 1988 (= Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie. Ergänzungsband 2), S. 133-178.
61.    Pilatus. Lateinische und deutsche Texte. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters: Verfasserlexikon. Hrsg. v. Wolfgang Stammler. 2. Aufl. 7 (1989), Sp. 669-682.
62.    Rolle und Lyrisches Ich bei Walther. In: Walther von der Vogelweide. Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg. v. Hans-Dieter Mück. Stuttgart 1990, S. 171-190.
63.    Geschichte bei Konrad von Würzburg? In: Konrad von Würzburg. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit. Beiträge zum internationalen Konrad-Symposion 1987. Hrsg.v. H.Brunner. Stuttgart 1990 (= Jb.d.Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5), S. 421-430.
64.    Mariensequenz aus Muri. In: Lexikon der deutschsprachigen Literatur. Hrsg.v. Walther Killy. Bd. 7. Hrsg. v. Walter Killy. Gütersloh 1990, S. 486f.
65.    Melker Marienlied. In: Lexikon der deutschsprachigen Literatur. Bd. 8. Hrsg.v. Walther Killy. Gütersloh 1990, S. 93f.
66.    Der Finckenritter. Text und Untersuchung. In: Philobiblon 35 (1991), H.2, S. 97-148.
67.    Topographie des Heils und räumlicher Weltordo im 12./13. Jahrhundert (Pilatus-Vita und Ebstorfer Weltkarte). In: Reisen und Welterfahrung in der deutschen Literatur des Mittelalters. Vorträge des XI. Anglo-deutschen Colloquiums in Liverpool 1989. Hrsg. v. D. Huschenbett, J. Margetts. Würzburg 1991, S. 141-161.
68.    Weltliche Erzählliteratur des 15. und 16. Jahrhunderts. Einführung. In: Von der Augsburger Bibelhandschrift zu Bertolt Brecht. Zeugnisse der deutschen Literatur aus der Staats- und Stadtbibliothek und der Universitätsbibliothek Augsburg. Hrsg. v. H. Gier, J. Janota. Augsburg 1991, S. 248-253.
69.    Wörterbücher zu Bildsymbolen. In: Wörterbücher. Dictionaries. Dictionnaires. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Hrsg. v. F. J.Hausmann, O. Reichmann, H. E. Wiegand, L. Zgusta. Dritter Teilband. Berlin, New York 1991, S. 3148-3157.
70.    [Elokutionäre] Änderungskategorien. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 1 (1992), Sp. 549-566.
71.    Barockrhetorik: Theorie und Praxis der Beredsamkeit. Grundlagen und Entwicklungen in Deutschland. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 1 (1992), Sp.1285-1332.
72.    Die mittelhochdeutsche Pilatus-Dichtung und die Literatur im Umfeld des Thüringerhofes 1190-1227. In: Literatur u. Kultur d. Mittelalters u. d. frühen Neuzeit im thüringisch-sächsischen Raum. Eisenacher Tagung d. Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 19.-22. April 1990. Hrsg. v. H. D.Mück, U. Müller. 1992 (= Jb. d. Oswald v. Wolkenstein Gesellschaft 6), S. 45-57. Petrarca und Augustinus. In: Hugolin von Orvieto. Ein spätmittelalterlicher Augustinertheologe in seiner Zeit. Hrsg. v. W. Eckermann, B. U. Hucker. Cloppenburg 1992 (= Vechtaer Universitätsschriften 9), S. 169-185.
73.    Geohistoriographie und Geoskopie bei Sebastian Franck und Sebastian Münster. In: Sebastian Franck (1499-1542). Hrsg. v. J.-D. Müller. Wiesbaden 1993, S. 239-271 (= Wolfenbütteler Forschungen 56).
74.    Eine Melker Übersetzung von Petrarcas Brief über das Leben (Sen.XI,11) aus dem 15. Jahrhundert. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 122 (1993), S. 312-327.
75.    Niklas von Wyle. In: Lexikon des Mittelalters. Bd.6. Lieferung 6, München, Zürich 1993, Sp. 1163.
76.    Sebastian Brant (1457-1521). In: Deutsche Dichter der frühen Neuzeit. Hrsg. v. S. Füssel. Berlin 1993 (= Deutsche Dichter. Ihr Leben und ihr Werk. Begründet v. B. v. Wiese), S. 156-172.
77.    Die Stellung der memoria in der frühneuzeitlichen Rhetorikliteratur. In: Ars memorativa. Zur kulturgeschichtlichen Bedeutung der Gedächtniskunst 1400-1750. Hrsg. v. J. Berns, W .Neuber. Tübingen 1993, S. 274-285 (= Frühe Neuzeit 15).
78.    Elocutio. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 2 (1994), Sp. 1022-1083.
79.    Edition ohne Textzeugen. Zur Ausgabe der mittelhochdeutschen Pilatusdichtung. In: Editionsberichte zur mittelalterlichen Literatur. Beiträge der Bamberger Tagung „Methoden und Probleme der Editon mittelalterlicher deutscher Texte“ 26.-29. Juli 1991. Hrsg. v. A. Schwob. Göppingen 1994 (= Litterae 117), S. 81-88.
80.    Die Entstehung des ‚Narrenschiffs‘ in Basel im Jahre 1494. In: Literatur und Stadtkultur im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Basler Tagung der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 1991. Hrsg. v. Hans-Dieter Mück. Stuttgart 1994 (= Jb. d. Oswald v. Wolkenstein Gesellschaft 7), S. 293-303.
81.    Die Interdisziplinarität der Tübinger Rhetorik in historischer Sicht. Mit einem Anhang zu den Tübinger Rhetorikprofessoren. In: K.Strobel (Hrsg.): Die deutsche Universität im 20. Jahrhundert. Die Entwicklung einer Institution zwischen Tradition, Autonomie, historischen und sozialen Rahmenbedingungen. Vierow bei Greifswald 1994, S. 200-217.
82.    Joachim Knape / Dieter Wuttke: Mythos und Kunst. In: Theologische Realenzyklopädie 23 (1994), S. 665-678.
83.    Rhetorizität und Semiotik. Kategorientransfer zwischen Rhetorik und Kunsttheorie in der Frühen Neuzeit. In: Intertextualität in der Frühen Neuzeit. Studien zu ihren theoretischen und praktischen Perspektiven. Hrsg. v. W. Kühlmann, W. Neuber. Bern etc. 1994, S. 507-532.
84.    „Was im Oratorischen Wesen annehmlich.“ Eine Kasualrede und Rede-Grundsätze Christian Weises aus dem Jahre 1691. In: Christian Weise. Dichter – Gelehrter – Pädagoge. Beiträge zum Christian-Weise-Symposium aus Anlaß des 350 Geburtstages, Zittau 1992. Hrsg. v. P. Behnke, H.-G. Roloff. Bern usw. 1994, S. 65-78.
85.    Augustinus ‚De doctrina christiana‘ in der mittelalterlichen Rhetorikgeschichte. Mit Abdruck des rhetorischen Augustinusindex von Stephan Hoest (1466/67). In: Traditio Augustiniana. Studien über Augustinus und seine Rezeption. Festschrift für Williges Eckermann OSA zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. A. Zumkeller, A. Krümmel. Würzburg 1994, S. 141-173.
86.    Zur Liedkohärenz von Walthers „Was ist minne?“ (L.69,1). In: ARTIBVS. Kulturwissenschaft und deutsche Philologie des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Festschrift für Dieter Wuttke zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Stephan Füssel, Gert Hübner und Joachim Knape. Wiesbaden 1995, S. 33-46.
87.    Muskatblut-Sprüche bei Sebastian Brant. In: ARTIBVS. Kulturwissenschaft und deutsche Philologie des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Festschrift für Dieter Wuttke zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Stephan Füssel, Gert Hübner und Joachim Knape. Wiesbaden 1995, S. 95-101.
88.    Zur rhetorischen Gestaltung der marianischen Dedikation von Guarinonis „Greweln der Verwüstung“. In: Hippolytus Guarinonius im interkulturellem Kontext seiner Zeit. Acta der Tagung Neustift 1993. Hrsg. v. E. Locher. Bozen 1995, S. 21-25.
89.    Rhetorik. Deutsche Literatur. In: Lexikon des Mittelalters. Bd. 7. Stuttgart 1995, Sp. 792.
90.    Heinrich Schlüsselfelder. In: Lexikon des Mittelalters. Bd. 7. Stuttgart 1995, Sp. 1494.
91.    Zehn Thesen zu Sebastian Brants dichterischer Arbeitsweise am Beispiel seiner Epigramm-Sammlung. In: Sébastien Brant, son époque et ‚la Nef des fols‘. Sébastian Brant, seine Zeit und das ‚Narrenschiff‘. Actes du Colloque international. Strasbourg 10.-11.3.1994. Hrsg. v. G. L. Fink. Strasbourg 1995, S. 149-172.
92.    Boccaccio und das Erzähllied bei Hans Sachs. In: Hans Sachs im Schnittpunkt von Antike und Neuzeit. Akten des interdisziplinären Symposions vom 23./24. September 1994 in Nürnberg. Hrsg. v. S.Füssel. Nürnberg 1995, S. 47-81 (= Pirckheimer Jb. 10).
93.    Petrarca in Germania fino alla fine del Cinquecento. In: Prospero 2 (1995), S. 5-24.
94.    Augsburger Prosaromandrucke des 15. Jahrhunderts. In: Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts. Augsburger Kolloquium 1993. Hrsg. v. J. Janota, W. Williams-Krapp. Tübingen 1996, S. 330-357.
95.    Sebastian Brant als Lieddichter. In: Das Lied im deutschen Mittelalter. Überlieferung, Typen, Gebrauch. Chiemsee-Colloquium 1991. Hrsg. v. C. Edwards, E. Hellgart, N. H. Ott. Tübingen 1996, S. 309-333.
96.    Figurenlehre. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 3 (1996), Sp. 289-432.
97.    Historia. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 3 (1996), Sp. 1406-1410.
98.    Historiographie. In: Lexikon für Theologie und Kirche. 5 (), Sp. 164-166.
99.    Der Bamberger Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Ein Abschied. In: Schimpf und Ernst. Worte zum Abschied von Dieter Wuttke. Hrsg. v. Margrit Winterscheidt, Gert Hübner. Baden-Baden 1995, S. 51-60.
100.     Zur Struktur des Jugendbriefs an die Schwester im 18. Jahrhundert: Goethe, Mozart, Brentano, Kleist. In: Kleist-Jb. 1996, S. 91-107.
101.     Humanismus. In: H.Brunner, R.Moritz (Hrsg.): Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik. Berlin 1997, S. 144-146 (2. Aufl. 2006).
102.     Renaissance. In: H. Brunner, R. Moritz (Hrsg.): Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik. Berlin 1997, S. 284-286 (2. Aufl. 2006).
103.     Reformation, Reformationsliteratur. In: H. Brunner, R. Moritz (Hrsg.): Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik. Berlin 1997, S. 279-281 (2. Aufl. x, S. x).
104.     Memoria in der älteren rhetoriktheoretischen Tradition. In: Memoria in der Literatur. Hrsg. v. W.Haubrichs. In: LiLi 27 (1997), S. 6-21.
105.     Die alte junge Wissenschaft Rhetorik. In: 500 Jahre Tübinger Rhetorik – 30 Jahre Rhetorisches Seminar. Hrsg. v. Joachim Knape. Tübingen 1997, S. 9-11.
106.     Joachim Knape, Ursula Kocher: Johann von Morsheim. In: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 158-159.
107.     Joachim Knape, Ursula Kocher: Johannes Murmellius. In: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 613-614.
108.     Joachim Knape, Bernhard Roll: Formularbuch. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft 1 (1997), S. 621-623.
109.     Metaphorologische Anmerkungen, insbesondere zur Entschlüsselungsfrage. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 234 (1997), S. 241-262.
110.     Fiktionalität und Faktizität als Erkenntnisproblem bei spätmittelalterlichen Reisetexten. In: Künstliche Paradiese – Virtuelle Realitäten. Künstliche Räume in Literatur-, Sozial- und Naturwissenschaften. Hrsg. v. H. Krapp, T. Wägenbauer. München 1997, S. 47-62.
111.    Petrarca protestantisch. Flacius Illyricus rezipiert Petrarca (mit Abdruck der deutschen Version des Babylon-Briefs/Sine nomine 18). In: Festschrift Alberto Martino. Hrsg. v. N. Bachleitner, A. Noe, H.-G. Roloff. Amsterdam 1997, S. 195-210 (= Cloe. Beihefte zum Daphnis).
112.     Mediävistik. In: Lexikon für Theologie und Kirche 7 (1998), Sp. 31-33.
113.     Das Grazer mittelniederdeutsche Veronica-Fragment (Pseudo-Regenbogen i) aus dem 15. Jahrhundert. In: Jb. d. Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 10 (1998), S. 225-234.
114.     Hochmittelalterliche Vergangenheitsdeutung in mittelhochdeutscher Antikenliteratur. In: Hochmittelalterliches Geschichtsbewußtsein im Spiegel nichthistoriographischer Quellen. Akten der Bad Homburger Tagung vom 6. bis 9.12.1995. Hrsg. v. Hans-Werner Goetz. Berlin 1998, S. 317-329.
115.     Zwangloser Zwang. Der Persuasion-Prozeß als Grundlage sozialer Bindung. In: Von der Kunst der Rede und Beredsamkeit. Hrsg. v. G. Ueding, T. Vogel. Tübingen 1998, S. 54-69.
116.     Zweisprachige Arbeit an der Rhetorikterminologie in der frühen Neuzeit. In: Jb.f. Intern. Germanistik 30 (1998), S .64-72.
117.     Joachim Knape, Ursula Kocher: Paulus Niavis. In: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 195-196.
118.     Melanchthon als Begründer der neueren Hermeneutik und theologischen Topik. In: Philipp Melanchthon (1497-1560). Werk und Rezeption in Universität und Schule bis ins 18. Jahrhundert. Tagung anläßlich des 500. Geburtstags von Philipp Melanchthon an der Universität Leipzig 1997. Hrsg. v. G. Wartenberg. Leipzig 1999, S. 123-131.
119.     Epos (Deutschland). In: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte 13 (1999), Sp. 1027-1036.
120.     Jerusalems (Prosaroman). In: Verfasserlexikon. 2.Aufl. 10 (1999), Sp. 1545-1549.
121.     Friedrich Riederers ars memorativa (1493). In: Seelenmaschinen. Hrsg.v. J.J.Berns, W.Neuber. Wien, Köln, Weimar 2000, S. 53-65 (= Frühneuzeit Studien N.F. 5).
122.     Die kodierte Welt. Bild, Schrift und Technobild bei Vilém Flusser In: Joachim Knape, Hermann Arndt Riethmüller (Hrsg.): Perspektiven der Buch- und Kommunikationskultur. Tübingen 2000, S.1-18.
123.     J. Knape, U. Bechdolf, G. Braungart, T. Vogel: Mensch. Buch. Medien. Ein unglückliches Glück? In: Joachim Knape, Hermann Arndt Riethmüller (Hrsg.): Perspektiven der Buch- und Kommunikationskultur. Tübingen 2000, S. 145-159.
124.     Ein Liebeslied aus Einsiedeln. Codex 624 (15. Jahrhundert). In: Zeitschrift für deutsches Altertum 129 (2000), S. 321-326.
125.     New Rhetoric und Rhetorik der Dekonstruktion. Von Kenneth Burke zu Paul de Man. In: Resonanzen. Festschrift für Hans Joachim Kreutzer zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Sabine Doering, Waltraud Maierhofer u. Peter Philipp Riedl. Würzburg 2000, S. 483-497.
126.     Persuasion und Kommunikation. In: Rhetorische Anthropologie. Hrsg. v. Josef Kopperschmidt. München 2000, S. 171-181.
127.     Die zwei texttheoretischen Betrachtungsweisen der Topik. In: Topik und Rhetorik. Akten der internationalen Tagung in Blaubeuren 1997. Hrsg. v. T. Schirren, G. Ueding. Tübingen 2000, S. 747-766.
128.     Humanismus, Reformation, Deutsche Sprache und Nation. In: Nation und Sprache Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. v. Andreas Gardt. Berlin, New York 2000, S. 103-138.
129.     Melanchthon und die Historien. In: Archiv für Reformationsgeschichte 91 (2000), S. 111-126.
130.     Historia, Textuality and Episteme in the Middle Ages. In: Historia. The Concepts and Genres in the Middle Ages. Hrsg. v. T. M. S. Lehtonen, P. Mehtonen. Helsinki 2000, S.11-27 (= Commentationes Humanarum Litterarum 116).
131.     Das Deutsch der Humanisten. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Aufl. Hrsg. v. W. Besch, A. Betten, O. Reichmann, S. Sonderegger. Zweiter Teilband. Berlin, New York 2000, S. 1673-1681.
132.     J. Knape/Hagen Schick/Sebastian Hoos/Claus Rieder: Managementrhetorik. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik 5 (2001), Sp. 843-872.
133.     Mittelalter. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik 5 (2001), Sp. 1372-1384.
134.     Joachim Knape, Dietmar Till: Peter von Andlau. In: Die deutsche Literatur. Reihe II/2 (2001), Sp. 678-683.
135.     Historiography as Rhetoric. In: The Medieval Chronicle II. Edited by Erik Kooper. Amsterdam, New York 2002, S. 117-129 (= Costerus New Series 144).
136.     Narratio. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik 6 (2003), Sp. 98-106.
137.     J. Knape/Dietmar Till: Ornatus. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6 (2003), Sp. 432-440.
138.     Persuasion. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6 (2003), Sp. 874-907.
139.     Rede2, Redegattungen. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft 3 (2003), S. 233-235.
140.     Autorpräsenz. Sebastian Brants Selbstinszenierung in der Oratorrolle im ‚Traum‘-Gedicht von 1502. In: Self-Fashioning / Personen(selbst)Darstellung. Hrsg.v. R. Suntrup, J.R. Veenstra. Bern, Berlin usw. 2003, S.79-108.
141.     J. Knape, P. Erchinger: Uniköpfe. Tübinger gelehrte Dichter. In: Schwabenspiegel. Literatur vom Neckar bis zum Bodensee 1100-1800. Begleitband zur Ausstellung. Hrsg. v. U. Gaier. Ulm 2003, S.949-963.
142.     J. Knape, Th. Wilhelmi: Zum Stand der Arbeiten am Sebastian Brant-Schriften-Zensus. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 133 (2004), S. 198-209.
143.     Medienrhetorik. Einleitung zu den Beiträgen. In: J.K. (Hrsg.): Medienrhetorik. Tübingen 2005, S. 1-15.
144.     The Medium is the Massage? Medientheoretische Anfragen und Antworten der Rhetorik. In: J.K. (Hrsg.): Medienrhetorik. Tübingen 2005, S.17-39.
145.     Katastrophenrhetorik und Strukturdeterminiertheit der Medien. Am Beispiel des 11. September 2001. In: J.K. (Hrsg.): Medienrhetorik. Tübingen 2005, S. 231-259.
146.     Rhetorik und neue Medien. In: Michael Jäckel, Frank Haase (Hrsg.): In medias res. Herausforderung Informationsgesellschaft. München 2005, S. 133-151.
147.     Aristotelische Rhetoriktradition im Überblick. Einführung in den Tagungsband. In: J. Knape, Thomas Schirren (Hrsg.): Aristotelische Rhetoriktradition. Stuttgart 2005, S. 9-20 (= Philosophie der Antike 18).
148.     J. Knape/Thomas Schirren: Martin Heidegger liest die Rhetorik des Aristoteles. In: J. Knape, Thomas Schirren (Hrsg.): Aristotelische Rhetoriktradition. Stuttgart 2005, S. 309-326 (= Philosophie der Antike 18). Rhetorik. In: Klaus Sachs-Hombach (Hrsg.): Bildwissenschaft Bildwissenschaften. Frankfurt/M 2005, S. 134-148.
149.     Karrieresprungbrett für lästige Kostgänger? [Zu Studiengebühren und Privatisierungsbestrebungen auf dem Universitätssektor] In: attempto! Forum der Universität Tübingen. 2005 (April), S.18-19.
150.     Brant (Titio), Sebastian. In: Deutscher Humanismus 1480-1520. Verfasserlexikon. Hrsg. v. F. J. Worstbrock. Berlin, New York 2008, Sp.247-283.
151.     Rhetorica viva. Die antike Rhetorik in moderner Sicht. In: K. Töchterle, W. Kofler (Hrsg.): Pontes III. Die antike Rhetorik in der europäischen Geistesgeschichte. Innsbruck 2005, S. 15-30 (= Comparanda. Literaturwissenschaftliche Studien zur Antike bis Moderne 6).
152.     Machiavelli und die Rhetorik. In: Retorica: Ordnungen und Brüche. Beiträge des Tübinger Italianistentags. Hrsg. v. R. Franceschini, R. Stillers, M. Moog-Grünewald, F. Penzenstadler, N. Becker, H. Martin. Tübingen 2006, S.183-201.
153.     Gewalt, Sprache und Rhetorik. In: Julia Dietrich, Uta Müller-Koch (Hrsg.): Ethik und Ästhetik der Gewalt. Paderborn 2006, S.57-78.
154.     Virtualität und VIVA-Video World. In: Chr. Jacke, E. Kimminich, S. J. Schmidt (Hrsg.): Kulturschutt. Über das Recycling von Theorien und Kulturen. Bielefeldt 2006 (= Cultural Studies 16).
155.     Verstand und Beredsamkeit. Petrarcas Memorialbuch und seine deutsche Rezeption. In: Achim Aurnhammer (Hrsg.): Francesco Petrarca in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik. Tübingen 2006, S.59-90 (= Frühe Neuzeit 118).
156.     Bildrhetorik. Einführung in die Beiträge des Bandes. In: Bildrhetorik. Hrsg. v. J. Knape. Baden-Baden 2007, S. 9-32 (= Saecula Spiritalia 45).
157.     Osnovna pitanja retorike teorije / Basic questions of rhetorical theory. In: Razgovori o retici. Hrsg. v. Ivan Ivas/Ivo Kari. Zagreb 2007, S. 11-22.
158.     PowerPoint in rhetoriktheoretischer Sicht. In: B. Schnettler, H. Knoblauch (Hrsg.): Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen. Konstanz 2007, S. 53-66.
159.     Rhetorik. In: Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. 3. Aufl. Stuttgart, Weimar 2007, S. 651f.
160.     Situative Kunstkommunikation. Die Tübinger Kunstgespräche des Jahres 2003 in historischer und systematischer Sicht. In: Heiko Hausendorf (Hrsg.): Vor dem Kunstwerk. Interdisziplinäre Aspekte des Sprechens und Schreibens über Kunst. München 2007, S. 317-362.
161.     Poetics and Rhetorics in Early Modern Germany. In: M. Reinhart (Hrsg.): The Camden House History of German Literature. Volume 4. Early Modern German Literature 1350-1700. Rochester, NY, 2007, S. 247-280.
162.     Kann der Orator tolerant sein? Zur Toleranzfrage aus rhetoriktheoretischer Sicht. In: F. Schweitzer/Chr. Schwöbel (Hrsg.): Religion Toleranz Bildung. Neukirchen-Vluyn 2007, S. 39-56 (= Theologie interdisziplinär 3).
163.     Les formules du pathos selon Aby M. Warburg. In: Littérature 149 (2008), Mars: La Rhétorique et les autres, S. 56-72.
164.     Gibt es Pathosformeln? Überlegungen zu einem Konzept von Aby M. Warburg. In: W. Dickhut/S.Manns/N.Winkler (Hrsg.): Muster im Wandel. Zur Dynamik topischer Wissensordnungen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Göttingen 2008, S. 115-138.
165.     Rhetorik, Medien, Performanz. In: G. Kreuzbauer/N.Gratzl/E.Hiebl (Hrsg.): Rhetorische Wissenschaft: Rede und Argumentation in Theorie und Praxis. Salzburg 2008, S. 7-20 (= Salzburger Beiträge zu Rhetorik und Argumentationstheorie 4).
166.     Performanz in rhetoriktheoretischer Sicht. In: H. Kämper/L.M. Eichinger (Hrsg.): Sprache Kognition Kultur. Berlin, New York 2008, S. 135-150 (= Institut für deutsche Sprache. Jahrbuch 2007).
167.     Theologie, Medialität und Rhetorik. Religiöse Ansätze in der älteren Rhetoriktheorie. In: I. Dingel/W.-F. Schäufele (Hrsg.): Kommunikation und Transfer im Christentum der frühen Neuzeit. Mainz 2008, S. 115-128 (Veröffentlichungen d. Instituts f. europäische Geschichte. Abteilung f. abendländische Religionsgeschichte. Beiheft 74).
168.     Wer spricht? Rhetorische Stimmen und anthropologische Modelle in Sebastian Brants Narrenschiff. In: Sebastian Brant (1457-1521). Hrsg. v. H.-G. Roloff, J.-M. Valentin, V. Wels. Berlin 2008, S. 267-298 (= Memoria 9).
169.     J. Knape/Dietmar Till: Deutschland. In: Geschichte der Buchkultur. Bd. 6. Renaissance. Hg. v. Alfred Noe. Graz 2008, S. 231-304.
170.     Rhetorik und Stilistik des Mittelalters. In: U. Fix, A. Gardt, J. Knape (Hgg.): Rhetorik und Stilistik/Rhetoric and Stylistics. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. An international Handbook of historical and systematic research. 1. Halbband/Volume 1. Berlin, New York 2008), S. 55-73 (= HSK Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 31.1
171.     Rhetorik und Stilistik der deutschsprachigen Länder in Humanismus, Renaissance und Reformation im europäischen Kontext. In: U. Fix, A. Gardt, J. Knape (Hgg.): Rhetorik und Stilistik/Rhetoric and Stylistics. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. An international Handbook of historical and systematic research. 1. Halbband/Volume 1. Berlin, New York 2008), S. 73-97 (= HSK Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 31.1).
172.     Joachim Knape/Stefanie Luppold: Rhetorische und stilistische Praxis des Deutschen in den deutschsprachigen Ländern in Humanismus, Renaissance und Reformation. In: U. Fix, A. Gardt, J. Knape (Hgg.): Rhetorik und Stilistik/Rhetoric and Stylistics. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. An international Handbook of historical and systematic research. 1. Halbband/Volume 1. Berlin, New York 2008), S. 385-413 (= HSK Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 31.1.
173.     Dagny Guhr/Joachim Knape: Rhetorische und stilistische Praxis in Deutschland vom Beginn des 20. Jahhrunderts bis zur gegenwart. In: U. Fix, A. Gardt, J. Knape (Hgg.): Rhetorik und Stilistik/Rhetoric and Stylistics. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. An international Handbook of historical and systematic research. 1. Halbband/Volume 1. Berlin, New York 2008), S. 463-488 (= HSK Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 31.1).
174.     Rhetorik der Künste. In: U. Fix, A. Gardt, J. Knape (Hgg.): Rhetorik und Stilistik/Rhetoric and Stylistics. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. An international Handbook of historical and systematic research. 1. Halbband/Volume 1. Berlin, New York 2008), S. 894-928 (= HSK Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 31.1).
175.     Rhetorik zwischen Historismus und moderner Wissenschaft. In: Und es trieb die Rede mich an …. FS Gert Ueding. Hrsg. v. Seminar für Allgemeine Rhetorik unter Federführung von J.Knape, O.Kramer, P.Weit. Tübingen 2008, S. 327-340.
176.     Ein rhetorischer Regieansatz nach Heinrich von Kleist. In: B. Gribnitz, J. Kiefer, T. Theiß, P. Thöring, F. Vogel (Hgg.): Kleist oder die Ordnung der Welt. Berlin 2008, S. 42-49 (= Theater der Zeit. Recherchen 57).
177.     Grenzgänge. In: Grenzgänge. Hrsg. v. Kunstdorf Unterjesingen. Redaktion Günter Rode. Unterjesingen 2009, S. 1-5.
178.     Rhetorik des Gesprächs. In: Rhetorik im Gespräch. Ergänzt um Beiträge zum Tübinger Courtship-Rhetorik-Projekt. Hrsg. v. Joachim Knape. Berlin 2009, S. 13-52 (= neue rhetorik 4).
179.     Übersicht über die Beiträge dieses Bandes. In: Rhetorik im Gespräch. Ergänzt um Beiträge zum Tübinger Courtship-Rhetorik-Projekt. Hrsg. v. Joachim Knape. Berlin 2009, S. 53-57 (= neue rhetorik 4).
180.     J. Knape/Nils Becker/Dagny Guhr: Das Tübinger Projekt zur Courtshiprhetorik. In: Rhetorik im Gespräch. Ergänzt um Beiträge zum Tübinger Courtship-Rhetorik-Projekt. Hrsg. v. Joachim Knape. Berlin 2009, S. 233-250 (= neue rhetorik 4).
181.     Heidegger, Rhetorik und Metaphysik. In: J. Kopperschmidt (Hrsg.): Heidegger über Rhetorik. München 2009, S. 135-153.
182.     Rhetorischer Pathosbegriff und literarische Pathosnarrative. In: Cornelia Zumbusch (Hrsg.): Pathos. Berlin 2009, S. 25-44.
183.     Katie Böhme/J.Knape: Talkshow. In. Historisches Wörterbuch der Rhetorik 9 (2009), Sp. 433-440.
184.     J. Knape/Nils Becker/Katie Böhme: Strategie In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik 9 (2009), 152-172.
185.     Werk, Bildtext und Medium in agonaler Kunstrhetorik. In: Sabine Heiser, Christiane Holm (Hrsg.): Gedächtnisparagone – Intermermediale Konstellationen. Göttingen 2009, S. 79-91 (= Formen der Erinnerung 42).
186.     Peter Koch, Matthias Bauer, Joachim Knape, Susanne Winkler: Disarmed: Ein interdisziplinäres Gespräch über Ambiguität am Beispiel eines kausativen Verbs. In: Dimensionen der Zweitsprachenforschung. Festschrift für Kurt Kohn. Hrsg. v. Michaela Albl-Mikasa et al: Tübingen 2009, S.253-276.
187.     Matthias Bauer, Joachim Knape, Peter Koch, Susanne Winkler: Dimensionen der Ambiguität. In: Ambiguität. Hrsg. v. Wolfgang Klein, Susanne Winkler = LiLi 158 (2010), S. 7-75.
188.     Rhetorische und ästhetische Impulse der Reformation. Luther: neuer Cicero? Melanchthon: neuer Quintilian?. In: Friedrich Schweitzer, Sönke Lorenz, Ernst Seidl (Hrsg.): Philipp Melanchthon. Seine Bedeutung für Kirche und Theologie, Bildung und Wissenschaft. Neukirchen-Vluyn 2010, S.58-74.
189.     Rhetorik und Predigt. Wie viel Rhetorik braucht die Predigt? In: Michael Meyer-Blanck / Jörg Seip / Bernhard Spielberg (Hrsg.), Homiletische Präsenz. Predigt und Rhetorik. München 2010, S. 29-51 (= Ökumenische Studien zur Predigt 7).
190.     Lincoln und Obama als Redner. Rhetorische Profile zweier amerikanischer Präsidenten. In: Jürgen Weibler (Hrsg.): Barack Obama und die Macht der Worte. Wiesbaden 2010, S. 39-80.
191.     Der Medien-Narr. Zum ersten Kapitel von Sebastian Brants Narrenschiff. In: Klaus Bergdolt/Joachim Knape/Anton Schindling/Gerrit Walther (Hrsg.): Sebastian Brant und die Kommunikationskultur um 1500. Wiesbaden 2010, S. 253-271.
192.     Zur Theorie der Spielfilmrhetorik mit Blick auf Fritz Langs M. In: Urs Büttner, Christoph Bareither (Hrsg.): Fritz Langs M eine Stadt sucht einen Mörder. Texte und Kontexte. Würzburg 2010, S. 15-32.
193.     Messerschmidt, Georg. In: Killy Literaturlexikon 2. Auflage 8 (2010), S. 194-195.
194.     Johannes von Tepl: Der Ackermann aus Böhmen. In: Kindlers Literaturlexikon 8 (32010), S. 394.
195.     Joachim Knape/Olaf Kramer: Zu den Beiträgen des Bandes. In: J.Knape/O.Kramer (Hrsg.): Rhetorik und Sprachkunst bei Thomas Bernhard. Würzburg 2011, S. 1-4.
196.     Zur Problematik literarischer Rhetorik am Beispiel Thomas Bernhards. In: J.Knape/Olaf Kramer (Hrsg.): Rhetorik und Sprachkunst bei Thomas Bernhard. Würzburg 2011, S. 5-24.
197.     Grenzen der Transidisziplinarität. In: attempto! Forum der Universität Tübingen. 2011 (Mai), S. 22-23.
198.     Rhetorik. In: Gerhard Lauer/Christine Ruhrberg (Hrsg.): Lexikon Literaturwissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart 2011, S. 284-288.
199.     Grenzen der Transidisziplinarität. In: attempto! Forum der Universität Tübingen. 2011 (Mai), S. 22-23. 146. Rhetorik. In: Gerhard Lauer/Christine Ruhrberg (Hrsg.): Lexikon Literaturwissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart 2011, S. 284-288.
200.     Der humanistische Geleittext als Paratext am Beispiel von Brants Beigaben zu Tennglers Layen Spiegel. In: Ulrich Tenglers Laienspiegel. Hrsg. v. Andreas Deutsch. Heidelberg 2011, S. 117-137.
201.     Kaspar Goldtwurms Schemata Rhetorica‘ (1545). In: Kaspar Goldtwurm Athesinus (1524-1559). Hrsg. v. Max Siller. Innsbruck 2011, S. 65-73.
202.     Stilistik und Rhetorik. Am Beispiel der Textsorte Brief. In: DaFiU. Zeitschrift des UDGV 24 (2011), S. 10-16.
203.     J.Knape/Anne Ulrich: Fernsehbilder im Ausnahmezustand. Zur Einleitung. In: J. Knape/Anne Ulrich (Hrsg.): Fernsehbilder im Ausnahmezustand. Zur Rhetorik des Televisuellen in Krieg und Krise. Berlin 2012, S. 11-22 (= neue rhetorik 11).
204.     Die Ausnahme. Zur Ereignistheorie und -praxis des Fernsehens. In: J. Knape/Anne Ulrich (Hrsg.): Fernsehbilder im Ausnahmezustand. Zur Rhetorik des Televisuellen in Krieg und Krise. Berlin 2012, S. 25-38 (= neue rhetorik 11).
205.     Ludwig Uhland als politischer Redner. In: Georg Braungart et al. (Hrsg.): Ludwig Uhland. Tübinger Linksradikaler Nationaldichter. Tübingen 2012, S. 69-84.
206.    Duale Performanz in Rom. In: Felix Mundt (Hrsg.): Kommunikationsräume im kaiserzeitlichen Rom. Berlin/Boston 2012, S. 123-142 (= Topoi. Berlin Studies of the Ancient World).
207.     Der rhetoriktheoretische Ort der Höflichkeit. In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch 30 (2012), S. 1-10.
208.     Kunstgespräche. Zur diskursiven Konstitution von Kunst. Baden-Baden 2012 (= Saecula Spiritalia 47).
209.     Das Kunstgespräch. In: J. Knape: Kunstgespräche. Zur diskursiven Konstitution von Kunst. Baden-Baden 2012 (= Saecula Spiritalia 47).
210.     Keine Zweifel, kein Abwägen, keine Kompromisse. Populismus aus rhetorischer Sicht. In: Forschung u. Lehre 19. Jahrgang, Juli 2012, S. 540-543.
211.     Keine Zweifel, kein Abwägen, keine Kompromisse. Populismus aus rhetorischer Sicht. In: Glanzlichter der Wissenschaft 2012 – ein Almanach. Saarwelligen 2012, S. 61-64.
212.     La teoria della retorica: questioni basilari. In: PAN. Rivista di Filologia Latina. n.s. 1 (2012), S. 7-16.
213.     Predigt als Kunst, Rhetorik oder Kreativität? Moderne Predigtlehre und Christian Palmers Homiletik. In: Volker Drehsen/Friedrich Schweitzer/Birgit Weyel (Hrsg.): Christian Palmer und die Praktische Theologie. Jena 2013, S. 11-52.
214.     Image, Prestige, Reputation und das Ethos in der aristotelischen Rhetorik. In: Birgit Christiansen/Ulrich Thaler (Hrsg.): Ansehenssache. Formen von Prestige in Kulturen des Altertums. München 2013, S. 105-128 (= Münchner Studien zur Alten Welt 9).
215.     Einführung in die Beiträge des Bandes. In: J. Knape/ Achim Litschko (Hrsg.): Kreativität. Kommunikation – Wissenschaft – Künste. Berlin 2013, S. 9-22 (= neue rhetorik 6)
216.     Kreativität. In: J. Knape/ Achim Litschko (Hrsg.): Kreativität. Kommunikation – Wissenschaft – Künste. Berlin 2013, S. 23-40 (= neue rhetorik 6)
217.     Kreativität der spontanen Findung. Inventivik im rhetorischen Stegreif heute, bei Alkidamas und Heinrich von Kleist. In: J. Knape/ Achim Litschko (Hrsg.): Kreativität. Kommunikation – Wissenschaft – Künste. Berlin 2013, S. 183-222 (= neue rhetorik 6).
218.     Matthias Ockert/J. Knape/Hagen Schick: Gespräch über Kreativität und moderne Musikkomposition. In: J. Knape/ Achim Litschko (Hrsg.): Kreativität. Kommunikation – Wissenschaft – Künste. Berlin 2013, S. 297-330 (= neue rhetorik 6).
219.     Adressatensplitting und Doppeladressierung. Zur schriftlichen Kommunikation im familiengerichtlichen Verfahren. In: Familie – Recht – Partnerschaft. Zeitschrift für die Anwaltspraxis 19 (2013), S. 484-487.
220.     Image Textuality, Narrativity, and Pathos Formula: Reflections on the Rhetoric of the Image. In: Klaus Sachs-Hombach/Jörg R. J. Schirra (Hrsg.): Origins of Pictures. Anthropological Discourses in Image Science. Köln 2013, S. 424-459.
221.     Über Gott streiten – Von Gott überzeugen? In: Gott – Götter – Götzen. XIV. Europäischer Kongress für Theologie (2.-15. September 2011 in Zürich). Hrsg. v. Christoph Schwöbel. Leipzig 2013, S. 106-121 (= Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie 38).
222.     Bildtextualität, Narrativität und Pathosformel. Überlegungen zur Bildrhetorik. In: Kulturwissenschaft und Frühneuzeitforschung. Aufsätze für Dieter Wuttke. Hrsg. v. Petra Schöner und Gert Hübner. Baden-Baden 2013, S. 297-346.
223.     Textleistung. Eine moderne rhetorische Kategorie, erprobt am Beispiel mittelalterlicher Chronistik. In: Klaus Ridder/ Steffen Patzold (Hrsg.): Die Aktualität der Vormoderne. Epochenentwürfe zwischen Alterität und Kontinuität. Berlin 2013, S. 135- 159.
224.     Schönes im Wahren? In: attempto! Forum der Universität Tübingen. 2013 (Juni), S. 14-15.
225.     Zum Tod von Walter Jens. In: attempto! Forum der Universität Tübingen. 2013 (Juni), S. 20.
226.     Walter Jens als öffentliche Orientierungsfigur. Rede aus Anlass des 90. Geburtstags. In: J. Knape/Olaf Kramer/Karl-Josef Kuschel/Dietmar Till (Hrsg.): Walter Jens. Redner – Schriftsteller – Übersetzer. Tübingen 2014.
227.     Stultifera Navis – Das Narrenschiff. In: 1514 – Macht Gewalt Freiheit – Der tübinger Vertrag in Zeiten des Umbruchs. Hrsg. v. Götz Adreani/Andreas Schmauder. Tübingen 2014, S. 33.
228.     Rhetorik. In: Das Luther-Lexikon. Hrsg. v. Volker Leppin/Gury Schneider-Ludorff. Regensburg 2014, S. 604-606.
229.     Emotionssemantik oder Emotionsstilistik? Zur rhetorischen Theorie und Analytik des Emotionalen am Beispiel eines Einstein-Briefs. In: Miriam Langlotz/ Nils Lehnert/Susanne Schul/Matthias Weßel (Hrsg.): SprachGefühl. Frankfurt am Main 2014, S. 281-320 (= Medien – Literaturen – Sprachen in Anglistik/Amerikanistik, Germanistik und Romanistik 17).
230.     Das Othello-Reaktiv. Zur Funktion des Zweifels im rhetorischen Persuasionsprozess. In: F. Duerr/F. Landkammer/J. Bahnmüller (Hrsg.): Kognition, Kooperation, Persuasion. Berlin 2015, S. 151-180 (= neue rhetorik 19).
231.     J. Knape/Sofia Kuhs: Szenische Ambiguität und politischer Zweifel in Parlamentsdebatten. In: F. Duerr/F. Landkammer/J. Bahnmüller (Hrsg.): Kognition, Kooperation, Persuasion. Berlin 2015, S. 181-196 (= neue rhetorik 19).
232.     Eigentlichkeit als Rhetorik–Frame. In: C. Brinker-von der Heyde/ N. Kalwa/ N.-M. Klug/ P. Reszke (Hrsg.): Eigentlichkeit. Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern und Welt. Berlin/München/Boston 2015, S. 51-83.
233.     Inversive Persuasion. Zur Rhetorik der Rhetorik der Verunsicherung. In: R. Früh/ T. Fuhrer/M. Humar/M. Vöhler (Hrsg.): Irritationen: Rhetorische und poetische Verfahren der Verunsicherung. Berlin/München/Boston 2015, S. 5-60 (= Philologus. Supplemente 2).
234.     J. Knape/Susanne Winkler: Strategisches Ambiguieren, Verstehehenswechsel und rhetorische Textleistung. Am Beispiel von Shakespeares Antony Rede In: S. Winkler (Hrsg.): Ambiguity. Language and Communication. Berlin, München, Boston 2015, S. 51-88.
235.     Von der intendierten Ambiguität in die Aporie. Monologische und dialogische Erkenntniswege am Beispiel von Platons ‚Hippias Minor‘. In: S. Winkler (Hrsg.): Ambiguity. Language and Communication. Berlin, München, Boston 2015, S. 111-154.
236.     Paratexts and the Rhetorical Factor in Literature: Sebastian Brant and Katherine Anne Porter. In: Th. Austenfeld (Hrsg.): Katherine Anne Porter’s Ship of Fools: New Interpretations and Transatlantic Contexts. Denton, Texas 2015, S. 49-84.
237.     Probleme der interkulturell-kontrastiven Rhetorikforschung. In: H. Buck-Albulet (Hrsg.): Rhetorik im vormodernen Japan. Konzepte – Strategien – Performanz. München 2015, S. 31-50.
238.     Fundamentale Ambiguität. Kleists ‚Roman‘ seiner ‚Liebe‘ zu Wilhelmine in Briefen. In: A. Lütteken/C. Zelle/W. de Bruyn: Kleist in der Schweiz – Kleist und die Schweiz.. Hannover 2015, S. 263-287.
239.     Messerschmidt, Georg. In: M. Krüginger/M. von Osse: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd 4. Berlin, München, Boston 2015, Sp. 396-399.
240.     Rhetorischer Actus mit Gesang. Überlegungen zur Musikrhetorik am Beispiel des frühneuzeitlichen Ständchens. In: Christian Philipsen/Ute Omonsky (Hgg.): Hausmusik im 17. und 18. Jahrhundert. XXXIX. wissenschaftliche Arbeitstagung Michaelstein, 23. bis 25. November 2012. Augsburg, Michaelstein 2016, S. 257-286 (= Michaelsteiner Konferenzberichte 81).
241.     Vortrag zum Festakt aus Anlass des 90. Geburtstags von Walter Jens am 3. Mai 2013. In: Tübinger Universitätsreden 2013/2014. Hrsg. v. Rektor der Universtät Tübingen. Tübingen 2016, S. 127-137.
242.     Rhetorik des Kunstgesprächs. In: Handbuch Sprache in der Kunstkommunikation. Hrsg. v. Heiko Hausendorf/Marcus Müller. Berlin, Boston 2016, S. 153-175 (= Handbücher Sprachwissen 16).

243.     Inszenierung‘ als rhetoriktheoretisches Problem. In: Rheton Jg. 2017. URL= www.rheton.sbg.ac.at/rheton/2017/01/inszenierung-als-theoretisches-problem/


244.     Politrhetorik. In: Jörg Kilian/Thomas Niehr/Martin Wengeler (Hgg.): Handbuch Sprache und Politik. Bd. 1. Bremen 2017, S. 100-128 (= Sprache – Politik – Gesellschaft 21.1).
245.     Reuchlins Predigtlehre. In: „Ein Vater neuer Zeit“. Reuchlin, die Juden und die Reformation. Hrsg. v. Jörg Robert et al. Tübingen 2017, S. 132 – 147 (= Tübinger Kataloge 104).
246.     Anonymus: Kinderzucht und gute Sitten 1545 [Abdruck des Textes]. In: Joachim Knape: Repertorium deutschsprachiger Rhetorikdrucke 1450–1700. Wiesbaden 2018, S. 276-279 (= Gratia 61).
247.     Grenzen des Sprachspiels im Dada. In: Esme Winter-Froemel (Hrsg.): Sprach-Spiel-Kunst. Ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Berlin, Boston 2018, S. 57-66.
248.     Entwicklungstendenzen der Rhetoriktheorie in Mittelalter und Früher Neuzeit. In: Udo Friedrich/Eva Schumann (Hrsg.): Transfer von Expertenwissen. Gelehrte Diskurse in der volkssprachigen Praxis. Göttingen 2018, S. 151-169.
249.     Multimodalität aus rhetoriktheoretischer Sicht. In: IMAGE 28 (2018), S. 47-59.
250.     Ästhetische Relativitätstheorie und Literatur. In: Annette Gerok-Reiter/Anja Wolkenhauer/Jörg Robert/Stefanie Gropper (Hrsg.): Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne. Heidelberg 2019, S. 67-107 (= GRM-Beiheft 88)

251.     Gibt es eine phänomenologische Bildtheorie? In: Rheton Jg. 2018, Nr. 01. Online unter www.rheton.sbg.ac.at/rheton/2019/04/2018-satuer-visuelle-rhetorik-01-knape/


252.     Das Fernrohr. Evidenz in der Rhetorik. In: Olaf Kramer (Hrsg.): Rhetorik der Evidenz. Berlin, Boston 2019, S. 17-43 (= neue rhetorik 30).
253.     Paradigma Populist: Agitator und Volksversteher. In: J. Knape/Olaf Kramer/Dietmar Till (Hrsg.): Populisten – rhetorische Profile. Tübingen 2019, S. 7-15.
254.     Popularrhetorik. Rhetorik als populäre Lebenshilfe in Dale Carnegies Public Speaking. In: Isabell Klaiber, Oliver Scheiding, Jan Stievermann (Hrsg.): Simplify, simplify! Brevity, Plainness and Their Complications in American Literature and Culture. Festschrift for Bernd Engler on the Occasion of His 65th Birthday. Paderborn 2019, S. 191-213 (= Beiträge zur englischen und amerikanischen Literatur 37).
255.     Verspäteter Petrarkismus? Lyrikhistorische und rezeptionstheoretische Überlegungen zu den Anfängen des deutschsprachigen Sonetts. In: Mario Gotterbarm/Stefan Knödler/Dietmar Till (Hrsg.): Sonett-Gemeinschaften. Die soziale Referentialität des Sonetts. Paderborn 2019, S. 63-85.
256.     Können Bilder etwas beweisen? Referenzunsicherheit des Bildtextes als ‚still‘. In: Thomas Erne/Malte Dominik Krüger (Hrsg.): Bild und Text. Beiträge zum 1. Evangelischen Bildertag in Marburg 2018. Leipzig 2020, S. 227-249 (= Hermeneutik und Ästhetik 2).
257.     Gefangen im Analogen – Befreit im Digitalen? Neue Digitalität und Geltungsdynamik von Texten. In: Ralph Charbonnier/Jörg Dierksen/Malte Dominik Krüger (Hrsg.): Eindeutigkeit und Ambivalenzen. Theologie und Digitalisierungsdiskurs. Leipzig 2021, S. 83-107 (= Hermeneutik und Ästhetik 6).
258.     Nah bei Luther – Sebastian Brant und die Anfänge der Reformation. In: Reformation des Glaubens, Reformation der Künste. Hrsg. v. Massimiliano De Villa / Barbara Sasse. Rom 2021, S. 81–97.
259.     Organ und Geheimnis [Sprache]. In: m&k [Marketing & Kommunikation, Zürich] 49 (2021), Ausgabe September, S. 26-31.
260.     Persuasion by Design? Design Theory Between Aesthetics and Rhetoric. In: Design Issues 37 (2021) N° 4, S. 9-22.
261.     Seven Perspectives of Ambiguity and the Problem of Intentionality. In: Martin Vöhler/Therese Fuhrer/Stavros Frangoulidis (Hrsg.): Strategies of Ambiguity in Ancient Literature. Berlin, Boston 2021, S. 381–403 (= Trends in Classics – Supplementary Volumes 144).
262.     Homo mensura- oder Seins-Satz? Zur neueren Humanismuskritik und zu aktuellen fundamentalrhetorischen Ansätzen. In: Oliver Hellmann/Benedikt Strobel (Hrsg.): Rezeptionen der Vorsokratiker von der Antike bis in die Gegenwart. Stuttgart 2022, S. 329-339.
263.     Zur Theorie der Visualisierung, rhetorisch. In: Bildmedien. Hrsg. v. Frauke Berndt / Jan-Noël Thon. Berlin, Boston 2023, S. 9–25.
264.     Radical Text Theory and Textual Ambiguity. With Two Analyses of Dadaist Anti-Text Strategies. In: Matthias Bauer u. Angelika Zirker (Hrsg.): Strategies of Ambiguity. London 2023 (im Druck).
265.     Walter Mehring: DADAyama song 1919 [Abdruck des Textes]. In: Radical text theory and textual ambiguity. With Two Analyses of Dadaist Anti-Text Strategies. In: Matthias Bauer u. Angelika Zirker (Hrsg.): Strategies of Ambiguity. London 2023 (im Druck).
266.     The Telescope. Evidence in Rhetoric. In: Rhetorics of Evidence. Science―Media―Culture. Edited by Olaf Kramer. Anderson, South Carolina, 2023 (im Druck).
267.     War Sebastian Brant ein konservativer Humanist? Ästhetikhistorische und intellektualgeschichtliche Aspekte. In: Peter Andersen/Nikolaus Henkel (Hrsg.): Sebastian Brant: Europäisches Wissen in der Hand eines Intellektuellen in der Frühen Neuzeit. Berlin 2023 (im Druck).
268.     Das Medienregulativ der Textverfassung. Ein Vortrag mit Blick auf Sebastian Brant. In: Lysander Büchli, Alyssa Steiner und Tina Terrahe (Hrsg.): Sebastian Brant und der frühe Buchdruck in Basel. Zum 500. Todestag eines humanistischen Gelehrten. Basel 2023, S. 39-64.